Ref. :  000000128
Date :  2001-01-26
langue :  Allemand
Page d'accueil / Ensemble du site
fr / es / de / po / en

Globales Dorf (Global Village)

Globales Dorf (Global Village)


Seit MacLuhan hat sich das beherrschende Leitmotiv des „Global Village“ ausgebreitet, das von denen aufgegriffen worden ist, für die „die Globalisierung“ und die „Informationsgesellschaft“ dieses Motiv zu entwickeln helfen. Aber was bedeutet diese Behauptung der Werbe- und Marketingfachleute: „Die Welt ist ein Dorf?“ Was verstehen sie darunter?

In erster Linie, dass die geographischen Grenzen durch die „Neuen Informations- und Kommunikationstechnologien“ (NIKT) hinfällig geworden sind, und zwar mit allen Konsequenzen, die diese zur Folge haben. Die Welt ist ein Dorf, weil ich mit meinem Grafiker in San Francisco und meinem Drucker in Singapur zusammen diskutiere, als ob wir im gleichen Raum säßen, und eben weil ich den Entwurf kontrollieren kann, der gerade vom Grafiker auf meine Forderung hin bearbeitet wird, um ihn gleich darauf druckreif nach Singapur zu schicken, wo der Drucker wiederum ohne Verzögerung die notwendigen Anpassungen mit dem Grafiker absprechen kann... Aber „Dorf“ impliziert nicht nur die Reduzierung, ja sogar das Verschwinden der irdischen Entfernungen, sondern ebenso eine Vertrautheit. „Global Village“ bedeutet, dass uns nichts mehr auf dieser Welt wirklich fremd vorkommt, dass uns vielmehr im Gegenteil fast alles bekannt und erfahrbar erscheint. Denn wenn wir die Gesprächspartner, die wir brauchen, noch nicht ausfindig gemacht haben, dann haben wir keinerlei Schwierigkeit – dank unserer Kommunikationsnetze, „Suchmaschinen“ und Datenbanken – sie überall schnell und problemlos zu erreichen.

Dennoch, der Ausdruck „Global Village“ erscheint wie eine ziemliche Verneinung. Denn von einem anderen Standpunkt aus gesehen hat die gegenwärtige Welt Ähnlichkeit mit allem außer einem „Dorf“ ... Und seine „Dorfbewohner“ formen eine Interessensgemeinschaft, die sich reichlich von den Dorfgemeinschaften unterscheidet, die man immer noch auf den Reisen übers Land entdecken kann. In der Tat, allerlei passiert mit diesem Ausdruck, als ob man die entmenschlichten Begegnungen der heutigen Zeit um jeden Preis „vermenschlichen“ müsste. Man bringt ein bisschen vom Dorf in die weite Welt, um ihr Freundlichkeit zu geben – eben genau aus dem Grund, weil sie keine besitzt. Denn auch wenn die oben beschriebene Zusammenarbeit zwischen den drei Fachleute aus Frankreich, Amerika und Singapur noch so effizient ist, so ist sie doch in erster Linie vom Ziel eines kurzfristigen Nutzens (eines „wettbewerbsfähigeren“ Selbstkostenpreises) anstatt vom Ziel einer Begegnung mit dem Anderen bestimmt. Und darüber hinaus außerdem, weil dieses „Dorf“, das sich mit dem Anspruch eines Netzwerks verknüpft, die Mehrheit der Erdbevölkerung einfach ausschließt. Das globale Dorf des Jahres 2003 ist folglich alles außer gerade einer politischen Gemeinschaft von Gleichen. Es handelt sich vielmehr um eine kleine elitäre, fremdenfeindliche Gemeinschaft, die geschützt in ihrer materiellen Blase am Rande der Mehrheit der Erdbewohner und ihrer Sorgen lebt. Denn die Dorfbewohner, wie Aristoteles ironisch definiert, sind „diejenigen Leute, die die gleiche Milch gesaugt haben“. Und von diesem Blickwinkel aus haben die Bewohner des „globalen Dorfes“ dies tatsächlich gemeinsam, von San Francisco bis Singapur über Paris haben sie sowohl Lebensbedingungen, wirtschaftliche und technologische Mittel als auch in erster Linie Wünsche, die vergleichbar sind... Deshalb kann man in diesem Sinne tatsächlich von einem Dorf sprechen – von einem Dorf jedoch, das seine Erdbewohner abschirmt und isoliert, wie im folgenden Ausdruck von Littré: „Dieser Mensch kommt wirklich aus seinem Dorf : er ist schlecht unterrichtet über das, was in der Welt passiert.“

Das Konzept vom „Dorf“ enthüllt somit also seine andere Bedeutung. Sein Horizont ist natürlicherweise begrenzt: das Dorf der happy few interessiert sich eigentlich nur für sich selbst. Folglich ist dieses Dorf nur in dem Sinne „global“, als sich seine Bewohner über die ganze Welt zerstreuen, die alle hauptsächlich untereinander verbunden bleiben: durch Geld, Werte, Technologie und Bildung. Das jedoch ist kein Weltdorf. Nicht die gesamte Welt ist zu einer Art von „Dorf“ geworden: sondern nur jener Teil, der am besten floriert und „entwickelt“ ist.

Um die Verwirrung aufzuheben, sollte man also eher von einem „Dorf in der Welt“ sprechen als vom „globalen Dorf“. „Global Village“ ist nämlich ein boshafter bzw. naiver Ausdruck von denen, die die Welt als ein einziges Dorf für all ihre Bewohner präsentieren. Dorf in der Welt – das ist nämlich die ganz andere Idee, dass die heutige Welt transnationale Gemeinschaften – über die geografischen, sprachlichen, kulturellen Barrieren hinaus – hervorbringt, die all diejenigen vereint, die vergleichbare Aktivitäten, Lebensweisen und –bedingungen haben, die diese Ähnlichkeit auch zur Kenntnis nehmen und darüber miteinander diskutieren. Und das erste dieser Dörfer ist kein anderes als eben jenes sich selbst benannte „Global Village“ der Reichsten unter den miteinander Verbundenen...

Die Tatsache kann demnach kein Zufall sein, dass die Jünger einer angeblich wohlwollenden Globalisierung eher eine Vorliebe für diese Vorstellung eines Dorfes entwickelt haben als für die einer Polis. In der Tat, mit ihrem Slogan über die heutige Welt, die die Gestalt und den Reiz von Dörfern aus vergangenen Zeiten annimmt, betonen sie hohl die gewaltige politische Involution, die von einer gewissen Auffassung von der Globalisierung getragen wird: der Rückkehr zu einer Form der gemeinschaftlichen Organisation, dessen Ziel die reine Befriedigung der dörflichen Interessen ist, ohne jedoch die Bedürfnisse der „restlichen Welt“ zu berücksichtigen.


Notez ce document
 
 
 
Moyenne des 99 opinions 
Note 2.42 / 4 MoyenMoyenMoyenMoyen
Du même auteur :
 flecheLeçons de la « Grippe espagnole » de 1918-1919
 flecheL’intelligence de la bibliothèque publique
 flecheTriomphe de la post-citoyenneté
 flechePublication de L'Homme post-numérique
 flecheCharlie : comment répondre au défi ?
 flecheLe numérique prend le pas
 flecheAcerca de los Megaproyectos en Uruguay
 flecheEurope, Maghreb, Machrek : Que faire ensemble du monde euro-méditerranéen, maintenant et pour les dix prochaines années ?
 flechePourquoi une Déclaration universelle de la Démocratie ?
 flecheLe « sens du carnage » ?
 flecheLa « culture numérique » : à problématique « nouvelle », approches et solutions différentes ?
 flechePiratage (Modifier l'approche du ---)
 flecheDiversité culturelle et dialogue interculturel : confusion ou exigence ?
 flechePiratage (modifier l’approche du ---)
 flecheRéévaluer « l’économie de la création » à l’âge de la dématérialisation numérique
 flecheProjet d'intervention aux "Dialogos da Terra no Planeta Agua" (26-28 novembre, Minas Gerais - Brésil)
 flecheCosmopolitique de l’Eau
 fleche« Fin d’un monde » ou crise de son modèle ?
 flecheLa culture pour rendre le monde vivable
 flecheTransparence (Révélation de l’opacité, mondialisation de la --- ?)
 flechePour une éducation à la diversité culturelle et au dialogue interculturel
 flecheDix thèses sur le sens et l’orientation actuels de la recherche sur les mondialisations
 flecheTravail et emploi : la confusion permanente
 flecheDiversité culturelle
 flecheLa Convention sur la diversité culturelle reste à mettre en œuvre!
4 tâches prioritaires pour la société civile

 flecheCultures et mondialisations : les sons de la diversité

 flechePhilosophie des mondialisations et mondialisation de la philosophie

 flecheLaw of Globalization and/or globalization(s) of Law ?
 flecheAltermondialisation
 flechePauvreté et Violence
 flecheDiversité culturelle : un projet cosmopolitique
 flechePour un concept offensif de la diversité culturelle
 flecheDiversité culturelle, globalisation et mondialisations
 flecheLa Puissance du rituel mondial
 flecheForum Social Mondial n°5 : l’épreuve de vérité
 flecheComercio de la democracia, democracia del Comercio
 flecheOMC : la refondation ou la fin ?
 flechePour une refondation du concept de diversité culturelle
 flecheLa guerre, stade suprême de la pauvreté ?
 fleche"Lutte contre la pauvreté" : Pour une nouvelle donne
 flecheGlobal et Mondial
 flecheParadoxes des « Nouvelles technologies de l’information et de la communication » (NTIC) et de la diversité culturelle
 flecheLe partage critique des mondialisations via une éducation interculturelle appropriée
 flecheAntimondialisation
 flecheJohannesburg (Le risque de...)
 flecheQue peut être "l'exception culturelle" ?
 flecheLa diversité culturelle : du consensus mou au projet politique
 flechePrivatisation ou partage des identités et de la diversité culturelles ?
 flecheMorale et politique
 flecheTemps fragiles
 flecheDématérialisation de l’argent, déresponsabilisation du sujet politique
 flecheDématérialisation de l’argent
 flecheLe GERM : un laboratoire de la diversité culturelle pour comprendre «la globalisation» et les mondialisations
 flecheLa Bonté des maîtres du monde
 flecheProblématique des mondialisations
 flecheLe Monde est-il un village ?
Et peut-il être une Cité ?

 flecheLe cas Napster
 flecheDémocratie
 flecheMondialisations
 flecheLa controverse de Gênes
 flecheOSCI
 flecheChômage
 flecheEconomie de la matrice, cosmopolitique de la diversité
 flecheLe cheval de Troie des Amériques
 flecheLe révélateur Napster
 flecheDomination
 flecheRien de nouveau sous le Soleil noir de la mondialisation
 flecheDe la mondialisation aux mondialisations : domination ou partage du monde ?
 flecheLe Monde en perspective
 flecheFractures (résorber les --- )
 flecheMondialisation : la loi du plus fort ?
 flechePour une ''philosophie des mondialisations''
13
RECHERCHE
Mots-clés   go
dans 
Traduire cette page Traduire par Google Translate
Partager

Share on Facebook
FACEBOOK
Partager sur Twitter
TWITTER
Share on Google+Google + Share on LinkedInLinkedIn
Partager sur MessengerMessenger Partager sur BloggerBlogger