Ref. :  000000310
Date :  2001-03-12
langue :  Allemand
Page d'accueil / Ensemble du site
fr / es / de / po / en

Herrschaft

Herrschaft


Der 13. Januar 2000 ist ein historisches Datum. An jenem Tag erklärte Bill Gates seinen Angestellten in einer Email (mit höchster Prioritätsstufe), dass er die Absicht hege, „die Art und Weise zu ändern, wie die Leute arbeiten, kommunizieren und sich unterhalten“. Gleichzeitig beendete er damit ein Vierteljahrhundert seiner Präsidentschaft von Microsoft und gab sich fortan mit dem bescheidenen Titel des eigens von ihm geschaffenen „Chief Software Architect“ zufrieden, um eben jenes Ziel zu erreichen. Bill Gates, der Meister der 4 Computer von 5, mit dessen Software, und zwar Dank seiner „Betriebssysteme“, täglich Milliarden von Texten und Finanztabellen geschrieben werden, entschloss sich, von seinem Podest herabzusteigen, um noch besser auf die mutmaßlichen Bedürfnisse „der Leute“ zu antworten. Man muss allerdings dazu sagen, dass er damit nicht ganz von vorn anfangen musste, da er ja angeblich schon erfolgreich „einen Computer in jedem Büro und in jedem Haushalt installiert hat". Das ist eine etwas übertriebene Annahme, da Bill Gates niemals Computer konstruiert hat, aber wen kümmert das schon? Hat die Software von Microsoft, für ihre Ineffizienz und ihre Programmierfehler bekannt, etwa nicht den wichtigsten kommerziellen und finanziellen Erfolg des letzten Vierteljahrhunderts feiern können? Der wahre Maßstab steht damit fest, was einzig und allein zählt: Erfolg, Popularität, massenhafter Absatz der Produkte. Die Stimme der Kritiker dieser Produkte hat tatsächlich nur geringes Gewicht angesichts der Stimme des Meisters, der die Schönheit dieser Geste unterstreicht, so viele Haushalte ausgestattet zu haben, die immer noch in der Steinzeit gelebt haben.

Wodurch wird deutlich, dass nicht mehr der Widerhall der Massaker (die Philip von Mazedonien, Vater von Alexander dem Großen, vorauseilten) nötig ist, um die griechischen Polis zu beunruhigen und um sich als Meister der Welt aufzuspielen? Dafür genügt der Diskurs des Beweises und der süßen Klänge der universellen Befriedigung. Dies beweist einmal mehr die Richtigkeit der Bemerkung des Weisen Simonides an den Tyrannen Hieron: "Derjenige zu sein, der die Polis am blühendsten macht (…), das wird für dich bedeuten, sei dir dessen bewusst, den Sieg im schönsten und bedeutendsten Diskurs der Welt davon zu tragen. Zuerst wirst du von deinen Untertanen verehrt werden, was genau das Objekt deiner Begierden ist; dann wird nicht nur ein Herold deinen Sieg verkünden, sondern alle Menschen werden deine Tugend feiern (…)" (1) Gewiss hat Bill Gates die Lektion von Xenophon verstanden und angewendet.

„Die Art und Weise zu ändern, wie die Leute arbeiten, kommunizieren und sich unterhalten“ - das ist ein in keinster Weise ungefährliches Projekt, eher ein weltumfassender Ehrgeiz, der durch jede Maßnahme gestärkt wird und der den Enthusiasmus der Massen anstachelt, angefangen bei der guten Milliarde Menschen ohne Zugang zu Elektrizität. Ein Ehrgeiz, der die Maske der lächelnden Güte herunterreißt, um die Grimasse der gewöhnlichen Tyrannei zu entblößen, und der einen George Orwell gewiss nicht gleichgültig gelassen hätte.

Denn auch die Geschicktesten verraten sich eines Tages, und Bill Gates macht davon keine Ausnahme. Er machte sich wirklich die Mühe, noch am gleichen Tag der Ankündigung seines Rücktritts von der Präsidentschaft, seinen Angestellten mittels einer weiteren Email deutlich zu machen: „Falls einige unter Ihnen glauben sollten, diese Entscheidung bedeute, dass ich weniger Zeit für Microsoft aufbringen werde, dann könnten Sie nicht weiter von der Wirklichkeit entfernt liegen.“ Eine kaum verhüllte Bedrohung: - Glauben Sie in keinster Weise, dass ich mich zurückziehen und nicht mehr jeden von Ihnen und Ihre Leistungen strengstens überwachen werde. In Wahrheit darf dieser Rückzug aus der vordersten Reihe des Managements nicht als Machtverlust des Betreffenden interpretiert werden, sondern im Gegenteil als Zeichen einer wachsenden Macht.

Hier zeichnen sich die Grenzen der „Güte“ des Bill Gates ab, dieses weisen Mannes voller Spiritualität, der sich mit gemachtem Vermögen nun zum Nutzen der Menschheit in sein Labor zurückzieht. Denn in dieser Person wird sich vielmehr jemand entpuppen, der, einen gewissen ersten Plan aufgebend, sich in eine Position bringt, von der aus er seine Gefolgsleute, seine Feinde und den „Rest der Welt“ besser kontrollieren kann. Der angekündigte Rückzug ist in der Tat nur das Omen noch ausgeklügelterer, noch ausgedehnterer Eroberungen.

Die Herrschaft unter ihrer brutalen und äußerlichen Form ist nicht mehr zeitgemäß für die neuen Meister – einfach, normal, sympathisch, in Pullover und Turnschuhen. Sie gibt ihre gewöhnliche Erscheinung für eine bessere, dematerialisierte Form auf: die Herrschaft, die man nicht mehr sieht und nicht mehr hört. Das Wichtige, wie für Hieron, besteht darin, geliebt zu werden, die äußere Gewalt der Tyrannei vergessen zu machen, um sie besser zu verbreiten. Denn „die Art und Weise zu ändern, wie die Leute arbeiten, kommunizieren und sich unterhalten“, schon allein die Idee für dieses Projekt zu haben, weiterhin den Ehrgeiz zu ihrer Verwirklichung, nachdem man sich schon erfolgreich in jedem Haushalt, jedem Büro eingenistet hat... – ist das nicht die Suche nach der äußersten Herrschaft? Was ist folglich dieses Projekt, das dem Appetit der großen militärischen Eroberer in nichts nachsteht? Wohin also führt es? Hin zur Herrschaft ohne Namen und ohne Gesicht? Hin zur banalisierten Herrschaft? Hin zur Herrschaft und Kontrolle des Verstandes?

Gewiss, das kann man sagen, ist viel Wasser seit dem 13. Januar 2000 durch die Mühlen von Microsoft gelaufen, und diese Firma hat Niederlagen bis zu dem Punkt einstecken müssen, wo ihre Zukunft schon in Frage gestellt wurde. Aber lassen wir uns nicht täuschen, selbst wenn Bill Gates es auch nicht selbst verwirklichen kann, so wird doch sein Projekt einer Reformattierung – im Jargon der Informatik – der Art, wie die Menschen kommunizieren und sich austauschen, von anderen aufgegriffen werden, die es noch weiter tragen und letztendlich erfüllen.


(1) Übersetzung von Hieron, Xenophon, im französischen Text von Pierleoni und Luccioni.



















Notez ce document
 
 
 
Moyenne des 66 opinions 
Note 2.09 / 4 MoyenMoyenMoyenMoyen
Du même auteur :
 flecheLeçons de la « Grippe espagnole » de 1918-1919
 flecheL’intelligence de la bibliothèque publique
 flecheTriomphe de la post-citoyenneté
 flechePublication de L'Homme post-numérique
 flecheCharlie : comment répondre au défi ?
 flecheLe numérique prend le pas
 flecheAcerca de los Megaproyectos en Uruguay
 flecheEurope, Maghreb, Machrek : Que faire ensemble du monde euro-méditerranéen, maintenant et pour les dix prochaines années ?
 flechePourquoi une Déclaration universelle de la Démocratie ?
 flecheLe « sens du carnage » ?
 flecheLa « culture numérique » : à problématique « nouvelle », approches et solutions différentes ?
 flechePiratage (Modifier l'approche du ---)
 flecheDiversité culturelle et dialogue interculturel : confusion ou exigence ?
 flechePiratage (modifier l’approche du ---)
 flecheRéévaluer « l’économie de la création » à l’âge de la dématérialisation numérique
 flecheProjet d'intervention aux "Dialogos da Terra no Planeta Agua" (26-28 novembre, Minas Gerais - Brésil)
 flecheCosmopolitique de l’Eau
 fleche« Fin d’un monde » ou crise de son modèle ?
 flecheLa culture pour rendre le monde vivable
 flecheTransparence (Révélation de l’opacité, mondialisation de la --- ?)
 flechePour une éducation à la diversité culturelle et au dialogue interculturel
 flecheDix thèses sur le sens et l’orientation actuels de la recherche sur les mondialisations
 flecheTravail et emploi : la confusion permanente
 flecheDiversité culturelle
 flecheLa Convention sur la diversité culturelle reste à mettre en œuvre!
4 tâches prioritaires pour la société civile

 flecheCultures et mondialisations : les sons de la diversité

 flechePhilosophie des mondialisations et mondialisation de la philosophie

 flecheLaw of Globalization and/or globalization(s) of Law ?
 flecheAltermondialisation
 flechePauvreté et Violence
 flecheDiversité culturelle : un projet cosmopolitique
 flechePour un concept offensif de la diversité culturelle
 flecheDiversité culturelle, globalisation et mondialisations
 flecheLa Puissance du rituel mondial
 flecheForum Social Mondial n°5 : l’épreuve de vérité
 flecheComercio de la democracia, democracia del Comercio
 flecheOMC : la refondation ou la fin ?
 flechePour une refondation du concept de diversité culturelle
 flecheLa guerre, stade suprême de la pauvreté ?
 fleche"Lutte contre la pauvreté" : Pour une nouvelle donne
 flecheGlobal et Mondial
 flecheParadoxes des « Nouvelles technologies de l’information et de la communication » (NTIC) et de la diversité culturelle
 flecheLe partage critique des mondialisations via une éducation interculturelle appropriée
 flecheAntimondialisation
 flecheJohannesburg (Le risque de...)
 flecheQue peut être "l'exception culturelle" ?
 flecheLa diversité culturelle : du consensus mou au projet politique
 flechePrivatisation ou partage des identités et de la diversité culturelles ?
 flecheMorale et politique
 flecheTemps fragiles
 flecheDématérialisation de l’argent, déresponsabilisation du sujet politique
 flecheDématérialisation de l’argent
 flecheLe GERM : un laboratoire de la diversité culturelle pour comprendre «la globalisation» et les mondialisations
 flecheLa Bonté des maîtres du monde
 flecheProblématique des mondialisations
 flecheLe Monde est-il un village ?
Et peut-il être une Cité ?

 flecheLe cas Napster
 flecheDémocratie
 flecheMondialisations
 flecheLa controverse de Gênes
 flecheOSCI
 flecheChômage
 flecheEconomie de la matrice, cosmopolitique de la diversité
 flecheLe cheval de Troie des Amériques
 flecheLe révélateur Napster
 flecheRien de nouveau sous le Soleil noir de la mondialisation
 flecheDe la mondialisation aux mondialisations : domination ou partage du monde ?
 flecheLe Monde en perspective
 flecheVillage mondial
 flecheFractures (résorber les --- )
 flecheMondialisation : la loi du plus fort ?
 flechePour une ''philosophie des mondialisations''
13
RECHERCHE
Mots-clés   go
dans 
Traduire cette page Traduire par Google Translate
Partager

Share on Facebook
FACEBOOK
Partager sur Twitter
TWITTER
Share on Google+Google + Share on LinkedInLinkedIn
Partager sur MessengerMessenger Partager sur BloggerBlogger
Autres rubriques
où trouver cet article :