Ref. :  000041544
Date :  2018-04-30
Language :  German
Home Page / The whole website
fr / es / de / po / en

Trend in der humanitären Hilfe: Cash und Gutscheine


Author :  EurActiv

image
Statt direkter Unterstützung setzen EU und UN bei der humanitären Hilfe immer mehr auf Bargeldzahlungen oder Gutscheinsysteme. [EC/ECHO]

Das gemeinhin bekannte Bild von humanitärer Hilfe: Grundnahrungsmittel werden von Lkw-Ladeflächen aus an Geflüchtete verteilt.


Inzwischen verlagern immer mehr humanitäre Hilfsorganisationen ihre Strategie aber vom Verteilen von Säcken mit Lebensmitteln hin zum Ziel, den Hilfesuchenden die Mittel zu geben, um ihr eigenes Essen zu erwerben und ihre Bedürfnisse selbstbestimmt(er) zu befriedigen.

Das britische Overseas Development Institute schätzt, dass ausgegebenes Bargeld und Gutscheine heute rund sechs Prozent der Ausgaben für humanitäre Hilfe ausmachen – im Vergleich zu weniger als einem Prozent im Jahr 2004. Insgesamt ist dies noch immer ein kleiner Anteil; das Ernährungsprogramm der Vereinten Nationen weist aber darauf hin, dass ein Viertel seiner Unterstützung inzwischen in Bargeldzahlungen geleistet wird.

Cash und Gutscheine sind besonders beliebt in urbanen Gebieten und wurden massiv eingesetzt, um Geflüchteten aus Syrien zu helfen. Gutscheine können dabei in den lokalen Supermärkten eingesetzt werden; Bargeld wird teilweise sogar direkt an die Hilfsbedürftigen überwiesen.

Auch die Europäische Kommission unterstützt Bargeld- und Gutscheinprojekte in ihren Hilfeleistungsprogrammen für Geflüchtete in Griechenland und der Türkei – gemeinsam mit Behörden und NGOs vor Ort.

Im September 2016 hatte die Kommission ein 115 Millionen-Hilfsprogramm angekündigt, das direkte Unterstützung für Geflüchtete via Cash-/Gutschein-Systeme bieten sollte. Anfang April dieses Jahres wurden weitere 180 Millionen Euro für Hilfsprojekte in Griechenland bereitgestellt, die wahrscheinlich weitere Gutschein-Aktionen enthalten werden.

Die humanitäre Hilfe der EU war auch Partner beim Aufbau des ESSN-Programms (Emergency Social Safety Net) in einer Partnerschaft mit dem Welternährungsprogramm der UN, dem türkischen Roten Halbmond und der türkischen Regierung.

Neben dem Vorteil, dass den Geflüchteten über Gutscheine mehr Würde und Auswahl geboten werden, werden sie auch als effektiveres Mittel zur Unterstützung der lokalen Wirtschaft angesehen.

Traditionelle, direkte Unterstützungsgüter – wie Seife, Decken, Reis – werden von den Geflüchteten oftmals unter Marktwert verkauft, damit sie sich mit dem eingenommenen Geld Dinge kaufen können, die sie dringender benötigen. Durch Bargeld-Unterstützung kann somit sichergestellt werden, dass der volle Hilfsbetrag für aktuelle, akute Bedürfnisse ausgegeben werden.

„Wir bieten mehr Auswahl als Hilfsleistungen in Naturalien oder Sachleistungen – und weniger Auswahl als bei direkten Geldüberweisungen,“ erklärt Nolwenn Bertrand, Public Policy Manager bei Edenred, einem Unternehmen, das Gutscheinsysteme umsetzt.

Bertrand sagte gegenüber EURACTIV, rund 160.000 geflüchtete Familien in der Türkei hätten bereits von dem 2014 gestarteten Projekt profitiert. Sie erhalten bei dieser Maßnahme durchschnittlich 30 Dollar „Guthaben“ pro Monat, das auf eine Karte geladen wird.

In Griechenland ist Edenred derweil Teil eines Programms der UN-Flüchtlingshilfe, in dem das Unternehmen Gutscheine für Hygieneprodukte ausgibt.

Während Bargeld den Hilfsempfängern offensichtlich mehr freie Auswahl bietet, sind Gutscheinsysteme besonders bei den Gebern beliebt, da sich mit ihnen einfacher nachvollziehen lässt, wie die Unterstützungsgelder ausgegeben werden. Da die Hilfszahlungen aus öffentlichen Kassen finanziert werden, ist es umso wichtiger, verlässliche Kontrollmaßnahmen einzusetzen, die einen korrekten und effizienten Einsatz der Gelder sichern.

Gutscheine erscheinen als „Kompromiss“ zwischen Bargeldzahlungen und direkter Hilfe in Form von Sachleistungen oder Naturalien; die Kommission sieht sie als „bargeldähnlich“ an, schließt Gutscheine aber vom Anwendungsbereich der Richtlinie über Zahlungsdienste aus.

Aus Sicht von EURACTIV scheint die Kommission sich aktuell darauf zu konzentrieren, Programme mit Direktzahlungen zu unterstützen. Gleichzeitig zeigt man sich aber auch offen für einen verstärkten Einsatz von Gutscheinen.

Eunice Maina, Mitarbeiterin im humanitären Programm der Europäischen Kommission für Uganda, erklärt: „Die Europäische Kommission hat sich verpflichtet, bei der Bereitstellung humanitärer Hilfe die wirksamste und effizienteste Methode anzuwenden.“

https://www.euractiv.de/section/eu-aussenpolitik/news/trend-in-der-humanitaeren-hilfe-cash-und-gutscheine/?_ga=2.6858674.1603039401.1525344510-1548974528.1525344510


Rate this content
 
 
 
Same author:
 flecheOrganic farming: Europe’s south produces, north consumes
 fleche20 % de l’impôt des entreprises échappe à l’Union européenne
 flecheOrbán hails attempts to derail solution to Macedonian name dispute
 flecheGerman perks lure Czech workers across the border
 flecheSlovak study fuels concerns about lower quality food in Eastern Europe
 flecheLa jeunesse européenne au cœur de la renaissance européenne, une urgence vitale
 flecheThe facts about the CAP 2014-2020
 flecheEU agricultural emissions: On the table
 flecheHow does climate change hit poor countries?
 flecheAre we seeing the end of austerity in Europe?
 flecheSix questions lying ahead for Europe
 fleche700 cities promise renewable energy transition by 2050
 flecheCOP21 could trigger a cleantech arms race
 flecheFood industry focuses on sustainable sourcing to mitigate climate change
 flecheBolivia: 'For a lasting solution to the climate crisis we must destroy capitalism'
 flecheStatistical changes lead to cuts in global poverty
 flecheVolkswagen scandal throws spotlight on transport emissions
 flecheGMOs take root as a controversial answer to hunger in Africa
 flecheCommission launches legal broadside on asylum rules before summit
 flecheGabriel slams Greek demands for WWII reparations
 flecheLe patrimoine linguistique de l’Europe est en danger
 flecheLes promesses non tenues compromettent la confiance des citoyens dans l'UE
 flecheResearchers link air pollution to heart diseases
 flecheIndia outperforms Netherlands and Austria on climate
 flecheFrench language's global gains hide decline in Europe
 flecheObesity researcher says the EU's new sugar quotas will increase diabetes rates
 flecheEU-Africa free trade agreement 'destroys' development policy, says Merkel advisor
 flecheHardening of positions transforms eastern Ukraine into ‘frozen conflict’
 flecheChild poverty on the rise, even in rich EU countries
 flecheFrance, Italy trim 2015 budgets to win EU approval
 flecheEU's 2030 climate and energy goal pits green business against industry
 flecheConchita Wurst sings for equality in the European Parliament
 flecheMillennium Goals leave the most deprived behind
 flecheGMO lobby sees new Juncker Commission as bad news
 flecheStress test en cours pour le système énergétique européen
 flecheUS Ambassador: Beyond growth, TTIP must happen for geostrategic reasons
 flecheEuropean court upholds French ban on full-face veil
 flecheEU to grant Albania 'candidate' status
 flecheBrexit could cost UK its UN Security Council seat, warns leading Tory
 flecheEU plans bid to raise global rag trade working conditions
 flecheBioenergy push needs land ‘three times the size of the UK’
 flecheCommission admission: energy independence has a price
 flecheFew differences between Schulz and Juncker in German TV debate
 flecheMoscow wins Crimea ‘referendum’, West readies sanctions
 flecheNorth and South sign commitment to family farming
 flecheBerlin urged to step in over EU's relations with Ukraine, Russia
 flecheBrussels sets advisory group on EU-US trade deal
 flecheScotland and Catalonia gear up for independence votes
 flecheEU sets out ‘walk now, sprint later’ 2030 clean energy vision
 flecheKosovo’s spectre looms over EU-Serbia talks
 flecheEU criticised for foot dragging on Kosovo
 flecheUK minister to launch ultimatum: Reform or we'll leave the EU
 flecheLe Parlement européen démonte l’action de la troïka
 flecheParliament, Commission set for clash over 2030 clean energy goals
 flecheEU study predicts clean energy, climate failure by 2050
 flecheBig EU guns fire for ‘crucial’ 2030 renewable targets
 flecheExperts show cautious optimism for the eurozone in 2014
 flecheGrybauskaitė: Europe not a gift, it is responsibility
 flecheS&P spoils the show at EU leaders’ summit
 flecheCentral African Republic failures loom large over EU defence summit
 flecheUnions: Men and women more equal, but not on workplace health, safety
 flecheEU conflict minerals law hangs in the balance
 flecheL’accès à l’éducation dans le monde progresse plus que la qualité
 flecheBrussels looks to cut plastic bag use
 flechePolio outbreak in Syria fuels calls for ‘vaccination ceasefire’
 flecheInfographic: How climate change will affect global water scarcity by 2100
 flecheReding warns data protection could derail US trade talks
 flecheEconomy and justice top of Barroso II final year agenda
 flecheLes Verts pragmatiques sur la question climatique
 flecheEU’s 2030 radar tracks buildings efficiency and new 'constraints'
 flecheMinisters set out 2050 vision for a 'green Europe'
 flecheEU to boost competitiveness through bilateral trade agreements
 flecheCrunch time for EU energy policy
 flecheStudy raises new doubts about carbon storage
 flecheBush re-election triggers cautious congratulations in Europe
 flecheLooming crisis over the new Commission
 flecheBusinesses warn global energy demand could triple by 2050
 flecheWhat European Union Strategy for Integrating Migrants?
 flecheInternational consumer groups boycott EU-US summit
13
SEARCH
Keywords   go
in 
Translate this page Traduire par Google Translate
Share

Share on Facebook
FACEBOOK
Partager sur Twitter
TWITTER
Share on Google+Google + Share on LinkedInLinkedIn
Partager sur MessengerMessenger Partager sur BloggerBlogger