Ref. :  000040941
Date :  2017-02-22
Language :  German
Home Page / The whole website
fr / es / de / po / en

Politik der Ausgrenzung führt zu Angst und Spaltung


image
Symbol der Ausgrenzung: An der Grenze zwischen den USA und Mexiko stehen bereits Mauern und Grenzzäune – bald soll die Abriegelung komplett sein, wenn es nach dem US-Präsidenten geht. © Chess Ocampo / Shutterstock

Politiker, die mit einem vergifteten und entmenschlichenden Diskurs die Ausgrenzung ‚der Anderen‘ proklamieren, schaffen eine gespaltene und immer gefährlichere Welt, warnt die Menschenrechtsorganisation Amnesty International. Sie hat heute ihren umfassenden Bericht zur Lage der Menschenrechte 2016/17 veröffentlicht. Auch Entwicklungen in der Schweiz – namentlich in der Asylpolitik – werden mit Sorge betrachtet.

Der Amnesty International Report 2016/17 (pdf, 2 MB) erfasst die Situation in 159 Staaten und liefert die umfassendste Analyse zur Situation der Menschenrechte weltweit. Der Bericht warnt vor den Folgen eines Diskurses «Wir gegen die Anderen», welcher die politische Agenda in Europa, den USA und in anderen Teilen der Welt erfasst hat. Damit würden die Menschenrechte immer stärker zurückdrängt und die Reaktionen auf Gräueltaten und Verbrechen fielen immer schwächer aus.

«2016 war das Jahr, in dem die zynische Verwendung des Narrativs 'Wir gegen die Anderen' und die Respektlosigkeit, der Hass und die Angst in der Politik eine Bedeutung erlangte, wie sie die Welt zuletzt in den 1930er Jahren erlebte», sagte Salil Shetty, internationaler Generalsekretär von Amnesty International, bei der Pressekonferenz zum Launch des Berichts in Paris. «Die legitimen Sorgen der Menschen um ihr wirtschaftliches Auskommen und ihre Sicherheit werden von viel zu vielen Politikerinnen und Politikern ausgenutzt: Mit einer manipulativen Rhetorik gehen sie auf Stimmenfang und treiben die Spaltung der Gesellschaft weiter voran.»

«Das Schüren von Hass und Zwietracht ist zu einer gefährlichen weltpolitischen Kraft geworden», so Shetty. «Ob Trump, Erdogan oder Duterte, immer mehr Politiker und Politikerinnen, die vermeintlich gegen das Establishment angehen, verfolgen eine Agenda, die ganze Gruppen entmenschlicht und ihnen die Schuld für alles Übel in die Schuhe schiebt.»

Rückschritte für die Menschenrechte weltweit

Der globale Trend hin zu einer feindseligen politischen Rhetorik wurde bespielhaft im Wahlkampf von Donald Trump in den USA vorgeführt, aber auch in anderen Teilen der Welt sichern sich Politikerinnen und Politiker ihren Machterhalt mit Angstmacherei und Schuldzuweisungen.

Diese Rhetorik ist allgegenwärtig geworden und bestimmt zunehmend staatliches Handeln. Im Jahr 2016 haben Regierungen die Augen vor Kriegsverbrechen verschlossen und Deals durchgesetzt, die das Asylrecht in Frage stellen. Es wurden Gesetze verabschiedet, die die freie Meinungsäusserung verletzen, Folter und Massenüberwachung wurden für legitim erklärt, den Sicherheitskräften umfassende Macht zugesprochen.

Flüchtlinge und MigrantInnen zu Sündenböcken erklärt

Viele Regierungen nahmen Flüchtlinge und Migrantinnen und Migranten ins Visier; oft einfache Opfer, die als Sündenböcke herhalten mussten. Der Jahresbericht von Amnesty International dokumentiert, wie 36 Staaten internationales Recht gebrochen haben, indem sie widerrechtlich Flüchtlinge in Länder zurückschickten, in denen ihnen Gefahr an Leib und Leben drohte.

Unlängst hat US-Präsident Trump seine hasserfüllte Wahlkampfrhetorik in die Tat umgesetzt und per Dekret versucht, Menschen, die auf der Flucht vor Kriegen wie demjenigen in Syrien sind, davon abzuhalten, Schutz in den USA zu suchen. Australien wiederum fügt Flüchtlingen absichtlich schreckliches Leid zu, indem diese auf den Pazifikinseln Nauru und Manus interniert werden. Die EU hat einen illegalen und unverantwortlichen Deal mit der Türkei abgeschlossen, mit welchem Flüchtlinge in die Türkei zurückgeschickt werden sollen, obwohl sie dort nicht sicher sind. Und die USA und Mexiko deportieren weiterhin Menschen, die vor der grassierenden Gewalt in Zentralamerika geflohen sind.

Massive Angriffe auf die Meinungsäusserungsfreiheit

In anderen Teilen der Welt ist eine massive Repressionswelle im Gang, namentlich in China, Ägypten, Äthiopien, Indien, Iran, Thailand und der Türkei. Auch europäische Staaten setzten einschneidende Sicherheitsmassnahmen um. So wurde in Frankreich der Notstand verlängert und in Grossbritannien beispiellose Überwachungsgesetze verabschiedet.

Die Welt verschliesst die Augen vor Kriegsverbrechen und Gräueltaten

Amnesty International befürchtet, dass sich laufende Konflikte im Jahr 2017 weiter verschärfen. Die Politik ‚Wir gegen die Anderen‘ nimmt auch in internationalen Beziehungen Form an und ersetzt den Multilateralismus durch eine aggressivere und konfrontativere Weltordnung.

Gemäss dem Jahresbericht von Amnesty International wurden 2016 Kriegsverbrechen in mindestens 23 Ländern verübt. Der Uno-Sicherheitsrat bleibt durch die Rivalität der Vetomächte paralysiert. «Viele der mächtigsten Staaten verfolgen heute eine nationale Interessenpolitik auf Kosten der internationalen Zusammenarbeit. Damit droht eine chaotischere und gefährlichere Welt», warnt Salil Shetty.

«Die internationale Gemeinschaft hat mit ohrenbetäubendem Schweigen auf zahllose Gräueltaten im Jahr 2016 reagiert: Der Horror in Aleppo, die Tausende von Toten auf den Philippinen, erschossen von der Polizei im ‚Drogenkrieg‘, die Verwendung von Chemiewaffen und die Verbrennung Hunderter von Dörfern in Darfur. Die grosse Frage für 2017 wird sein, wie lange die Welt noch zuschaut, bis sie etwas gegen diese Gräueltaten unternimmt.»

Wer steht ein für die Menschenrechte?

Amnesty International ruft die Menschen weltweit auf, sich aufzulehnen gegen die zynischen Versuche, Menschenrechte für vage Versprechen auf Wohlstand oder Sicherheit einzutauschen. Der Jahresbericht weist darauf hin, dass die globale Solidarität und die öffentliche Mobilisierung künftig besonders wichtig sein werden, um Personen zu schützen, die es wagen, sich gegen die Herrschenden zur Wehr setzen und unsere Rechte zu verteidigen.

«Wir können uns nicht länger auf die Regierungen verlassen, wenn es um den Schutz der Menschenrechte geht; wir müssen jetzt als Menschen handeln. Wenn Politiker zunehmend bereit sind, ganze Bevölkerungsgruppen zu dämonisieren, ist es notwendig, dass wir jetzt zusammen für die grundlegenden Werte der menschlichen Würde und Gleichheit eintreten», so Salil Shetty.

Auch die Schweiz in der Kritik
Asylpolitik und Diskriminierung

Die Rechte von Flüchtlingen und Migrantinnen und Migranten kamen im Jahr 2016 auch in der Schweiz unter Druck. Die Schweizer Behörden schickten an der Grenze mehrere tausend Asylsuchende nach Italien zurück, darunter mehrere hundert unbegleitete Minderjährige, von denen einige nahe Angehörige in der Schweiz hatten.

Nach wie vor wurde minderjährigen Asylsuchenden in Aufnahmezentren der Zugang zu Bildungseinrichtungen verweigert. Am 1. Oktober trat ein neues Gesetz in Kraft, das die Kantonalbehörden dazu verpflichtete, ihr Recht auf Bildung zu gewährleisten. Die Bedenken in Bezug auf die Einschränkung der Bewegungsfreiheit der Asylsuchenden in den meisten Bundeszentren bestanden weiter.

Im Juli äusserte die Nationale Kommission zur Verhütung von Folter ihre Besorgnis darüber, dass die Polizei in einigen Kantonen bei der Abschiebung von Migrantinnen und Migranten unverhältnismässige Gewalt angewandt hatte. Auch die Versuche, Asylsuchende mit schwerwiegenden psychischen Erkrankungen abzuschieben, riefen weiter Besorgnis hervor.

Im Juli trat im Kanton Tessin das Verbot der Gesichtsverhüllung in Kraft und im September stimmte der Nationalrat einem Gesetzentwurf zu, mit dem dieses Verbot auf die ganze Schweiz ausgeweitet werden sollte. Am Jahresende war der Gesetzentwurf noch im Ständerat hängig.

Antiterrormassnahmen und Sicherheit

Im September wurde das neue Nachrichtendienstgesetz, das 2015 von der Bundesversammlung verabschiedet worden war, in einem Referendum bestätigt. Damit erhielt der Nachrichtendienst des Bundes weitreichende Überwachungsbefugnisse zu vage definierten.


Rate this content
 
 
 
Average of 3 ratings 
Rating 4.00 / 4 MoyenMoyenMoyenMoyen
Same author:
 flecheTurkey: Almost 130,000 purged public sector workers still awaiting justice 
 flecheUN: Decisive action needed to ban killer robots - before it’s too late
 flecheL’inefficacité de la peine de mort contre la corruption
 flecheEU: States push to relax rules on exporting surveillance technology to human rights abusers
 flecheHonduras. Les personnes arrêtées durant les manifestations post-électorales ne bénéficient pas des garanties d'une procédure légale
 flecheCameroon: Anglophone regions gripped by deadly violence
 flecheAustralia: Healthcare rollbacks put refugee lives and health at risk
 flecheQuand l'Iran cache ses crimes
 flecheThe abuse of solitary confinement in Egypt’s prisons
 flecheWe run the world - 8 kick-ass women standing up for our rights
 flecheNigeria: Amnesty activists uncover serious negligence by oil giants Shell and Eni
 flecheSyria’s Eastern Ghouta: They Fight for Life. We Fight for Them.
 flecheMyanmar: Crimes against humanity terrorize and drive Rohingya out
 flecheUSA: Return to bigoted anti-Muslim travel ban would cause immeasurable harm
 flecheLe commerce des armes
 flecheThe Death penalty in 2016: Facts and figures
 flecheAmnesty International Report 2016/17. The state of the world's human rights
 flecheSyria: Secret campaign of mass hangings and extermination at Saydnaya Prison
 flecheDangerously disproportionate:
The ever-expanding national security state in Europe

 flecheThe point of no return: The human rights of indigenous peoples in Canada threatened by the site C dam
 flecheRefugees Welcome Survey 2016 - The Results
 flecheDeath sentences and executions in 2015
 flecheLa peine de mort dans le monde
 flecheQatar: Abuse of World Cup workers exposed
 flecheConnection Denied: Restrictions on Mobile Phones and Outside Information in North Korea
 flecheAmnesty International report 2015-2016
 flecheAmnesty International Annual Report 2015/2016 (summary report)
 flecheIran : grandir dans le couloir de la mort
 flecheTaking stock : The arming of Islamic State
 flecheLes enfants qui travaillent pour nos smartphones
 flecheLes femmes réfugiées risquent agressions, exploitation et harcèlement sexuel lors de leur traversée de l’Europe
 flecheMexico: Gross incompetence and inertia fuel disappearances epidemic
 flecheGuantanamo : symbole de l’impunité américaine
 flecheFrance: New law threatens to make emergency measures the new norm
 flecheIrak. Des décennies de commerce irresponsable des armes alimentent les atrocités de l'État islamique
 flecheRefugees endangered and dying due to EU reliance on fences and gatekeepers
 flecheAngola. La répression des droits humains éclipse la commémoration de l’indépendance
 flecheTurkmenistan: Thousands evicted ahead of Asian Martial Arts and Indoor Games
 flecheNiger Delta: Shell’s manifestly false claims about oil pollution exposed, again
 fleche"We had nowhere else to go": Forced displacement and demolitions in northern Syria
 flecheCatastrophic moral failure as rich countries leave millions of refugees to cruel and uncertain fates
 flecheSolving the world's refugee crisis
 flecheCuba at a human rights crossroads as Pope Francis prepares to visit the country
 flecheYemen: Bloody trail of civilian death and destruction paved with evidence of war crimes
 flecheTime for the world to protect and value its young human rights defenders
 flecheIran’s ‘staggering’ execution spree: nearly 700 put to death in just over six months
 flecheGlobal arms control treaty at risk of becoming a damp squib
 fleche3 reasons why the Mediterranean death toll has dropped dramatically
 flecheGreece: Humanitarian crisis mounts as refugee support system pushed to breaking point
 fleche7 ways the world has changed thanks to Edward Snowden
 flecheTwo years after Snowden governments resist calls to end mass surveillance
 fleche'Mandela Rules' on prisoner treatment adopted in landmark revision of UN standards
 flecheLampedusa: L'Isola Bella's shadow of death
 flecheBahrain: Hopes of reform crushed amid chilling crackdown on dissent
 flecheAfghanistan: Their lives on the line: Women human rights defenders under attack in Afghanistan: Executive Summary
 flecheDeath penalty 2014: Alarming rise in death sentences as governments resorted to capital punishment to combat crime and terrorism
 flecheGlobal opposition to USA big brother mass surveillance
 flecheNigeria: Satellite images show horrific scale of Boko Haram attack on Baga
 flecheAmericas: Violence on the rise against those defending human rights
 flecheChina: Activist faces « subversion » charge for supporting Hong Kong protests
 flecheIsraeli forces displayed ‘callous indifference’ in deadly attacks on family homes in Gaza
 flecheFlowers for Anna – Russia’s offensive on media and the truth
 flecheThe death toll in the Mediterranean rises
while Europe looks the other way

 flecheMediterranean migrant boat shipwrecks highlight need for EU action
 flecheMexico: Shocking rise in reports of torture and ill-treatment as authorities turn a blind eye

 flecheAfghanistan: Urgent inquiry needed after new US airstrike increases civilian death toll

 flecheGruesome evidence of ethnic cleansing in northern Iraq as Islamic State moves to wipe out minorities
 flecheChina: Death row inmate freed after six years of trials and appeals

 flecheMali: Children paying a high price in ongoing conflict
 fleche“They use a strategy of fear” Protecting the right to protest in Brazil
 flecheSenegal: Human rights of communities trampled in 'Gold Rush'
 flecheQ&A: The Central African Republic’s human rights crisis
 flecheReport 2013: World increasingly dangerous for refugees and migrants
 flecheArms control and human rights
 flecheGlobal campaign targets rape in conflict zones
 flecheChina: Rise in forced evictions fuelling discontent
 flecheForum urbain mondial : les dirigeants doivent mettre fin aux expulsions forcées
 flecheThe state of the world's human rights
 flecheA compromised future: Children recruited by armed forces and groups in eastern Chad
 flecheDeath sentences and executions 2011
 flecheLes oubliés du Forum mondial de l'eau
 flecheFrance: urgence dans la lutte contre les violences faites aux femmes
 flecheThe state of the world's human rights
 flecheMoyen-Orient et Afrique du Nord : actualité en 2011 et 2012
 flecheMortalité maternelle : une femme meurt chaque minute…
 flecheReport 2011: Amnesty International at 50 says historic change on knife-edge
 flecheDeath penalty in 2010: Executing countries left isolated after decade of progress
 flecheReport 2010: Global justice gap condemns millions to abuse
 flecheDeath penalty report for 2009 : China must end secrecy surrounding sentences and executions
 flecheComment: The call from the Swiss minaret
 flecheWomen, violence and poverty - breaking out of the gender trap
 flecheUN vote on Goldstone report a defining step for accountability
 flecheWorld's biggest arms traders promise global arms treaty
 flecheIsrael rations Palestinians to trickle of water
 flecheThe Unheard Truth: World leaders must change debate on poverty and human rights
 flecheGovernments sign up to defend economic, social and cultural rights
 flecheEconomic crisis reveals deeper human rights problems
 flecheSummit of the Americas fails to address human rights
 flecheCruel, discriminatory, unfair and degrading – the death penalty in 2008
 fleche"Fuelling conflict: Foreign arms supplies to Israel/Gaza"
 flecheUN review must deliver on human rights
 fleche60th Anniversary of Universal Declaration of Human Rights: Time to Deliver
 flechePresident-elect Obama: 100 days to demonstrate commitment to human rights
 flecheHuman rights violations in cities around the world
 flecheArms Trade Treaty could fail without human rights
 flecheThe State of the World's Human Rights 2008
 flecheSixty years of human rights failure – governments must apologize and act now
 flecheSecrecy surrounds death penalty
 flecheSecrecy surrounds death penalty
 flecheUN examines human rights in member countries
 flecheWhat human rights legacy for the Beijing Olympics?
 flecheGovernments must take action to end violence against schoolgirls
 flecheRwanda abolishes death penalty
 flechePeople’s Republic of China: The Olympics countdown – one year left to fulfil human rights promises
 flecheReport 2007: Politics of fear creating a dangerously divided world
 flecheChina: The human cost of an economic ‘miracle’
 flecheChina: the human cost of the economic "miracle"
 flecheSchluss mit Guantánamo!
 flecheEU muss Führung in der internationalen Menschenrechtspolitik übernehmen
 fleche"Bosnie-Herzégovine: Les Roms et le droit à l'éducation"
 flecheIraq: Amnesty International deplores death sentences in Saddam Hussein trial
 flecheRecognition of the Human Rights of the World’s Indigenous Peoples is Long Overdue
 flecheAmnesty International launches global campaign against internet repression
 flecheSoudan : Protéger les civils du Darfour
 flecheInternational Criminal Court: New strength in the fight against impunity
 flecheAmnesty International Report 2006
 flecheDeath Penalty: 20,000 on death row across the world
 flecheGuantánamo Bay - a human rights scandal
 flecheReject Attempts to Legitimize No-Torture Promises
 flecheNigeria: Claiming rights and resources Injustice, oil and violence in Nigeria
 flecheCôte d'Ivoire - Un avenir lourd de menaces
 flecheThe International Day of the World’s Indigenous People: Dispossessed and in Danger - Time to make the rights of indigenous peoples a reality
 flecheUN reform: Comments and recommendations on second Draft Outcome Document for September summit
 flecheMorocco/Western Sahara: Justice must begin with torture inquiries
 flecheMyanmar: Arrests of political activists increase as Aung San Suu Kyi turns 60 under house arrest
 flecheLe coût humain de la «forteresse Europe» : des demandeurs d’asile détenus et expulsés au mépris des règles d'équité
 flecheNepal: A human rights crisis fuelled by irresponsible arms exports
 flecheUzbekistan: Only an independent investigation will reveal the truth of recent violence
 flecheReport 2005: A dangerous new agenda
 flecheUzbekistan: New clampdown fears as independent investigation urged

 flecheAmnesty International and Anti-Slavery International call on European States to Ratify the Council of Europe Convention against Trafficking
 flecheEurope: Migrant workers denied fundamental rights
 flecheUSA: New Amnesty International report on USA’s "war on terror" detentions
 flechePress Freedom Day: Human rights in the Blogosphere
 flecheLes Roms sous les feux des projecteurs européens
 flecheAmnesty International's Views on the Proposals for Reform of the UN's human rights machinery
 flecheCuba: 71 prisoners of conscience continue to be imprisoned for expressing their ideas
 flecheNew report from the Stop Violence Against Women campaign and the Control Arms campaign: Amnesty International, Oxfam and IANSA
 flecheBeijing +10: No rollback on rights
 flecheWorld Social Forum: Building solidarity
 flecheChina: Horrific New Year
 flecheSudan: Those responsible for indiscriminate Port Sudan killings must be brought to justice
 flecheCouncil of Europe: Recommendations for better protection of trafficked persons
 flecheSudan: North-South peace deal leaves future of human rights uncertain
 flecheIran: Women are terrorized
 flecheSudan: Time running out for two million affected in Darfur
 flecheSudan crisis
 flecheWomen's lives and bodies -- unrecognized casualties of war
 flecheCouncil of Europe: One more chance to enhance the protection of human rights of trafficked persons
 flecheArming the perpetrators of grave abuses in Darfur
 flecheSudan: New report shames countries and companies cashing in on slaughter by selling arms
 flecheAlbania: Disability and the right to marry
 flecheCumbre Unión Europea-Rusia: Amnestía Internacional publica testimonios de la cerciente persecución que sufren los defensores de los derechos humanos en Chechenia
 flecheCEDAW: Women's undeniable right for protection
 flecheViolences sexuelles : un urgent besoin de réponses adéquates
 flecheUSA: Call to presidential candidates to commit to ending torture
 flecheUSA: New report on 'war on terror' calls for Bush and Kerry to tackle 'made in America' torture
 flecheAfrica Human Rights Day
 flecheColombia: "Scarred bodies, hidden crimes": Sexual Violence against women in the armed conflict
 flecheColombia: Women's bodies used as a battleground
 flecheLas exportaciones de armas de la UE amenazan la seguridad mundial
 flecheHuman Rights Must Begin at Home: Amnesty International's Recommendations to the Irish EU Presidency
 flecheDeath Penalty: Cases and developments 2003
 flecheAmnesty International, Oxfam, IANSA Control Arms Campaign Media Briefing: key facts and figures
 flecheAfghanistan: No justice and security for women
 flecheIraq: The rights of Iraqi people must not be sidelined on the altar of political agendas
 flecheNigeria: Amina Lawal's death sentence quashed at last
 flecheYemen: United against rights
 flecheWorld Social Forum: All human rights for all, to make another world possible
 flecheForum économique mondial et Forum social mondial
13
SEARCH
Keywords   go
in 
Translate this page Traduire par Google Translate
Share

Share on Facebook
FACEBOOK
Partager sur Twitter
TWITTER
Share on Google+Google + Share on LinkedInLinkedIn
Partager sur MessengerMessenger Partager sur BloggerBlogger
Other items
where is published this article: