Ref. :  000034184
Date :  2011-05-26
langue :  Allemand
Page d'accueil / Ensemble du site
fr / es / de / po / en

Konferenzreihe von GERM (am 10. Februar, 21. April und 26. Mai 2011 in Tournefeuille, Frankreich)

Die Globalisierung der Ideen in Tournefeuille

Source :  GERM

Die Vereinigung GERM (Gruppe für Studien und Forschungen über Mondialisierungen) und die Stadt Tournefeuille veranstalten im ersten Semester 2011 eine erste Konferenzreihe, die allen offensteht. Ihr Hauptziel besteht in der Analyse der lokalen Aspekte der zeitgenössischen Globalisierungen, und zwar im Sinne einer globalen Zukunftsforschung.

GERM wurde 1999 gegründet und vertritt seither einen transdisziplinären, mehrsprachigen und interkulturellen Ansatz der sogenannten „Mondialisierungen“. Die Vereinigung nimmt an den langfristigen Überlegungen der Stadt Tournefeuille über die Identität und die Vorhaben einer mittelgroßen Stadt am Beginn des 21. Jahrhunderts teil.
Durch die gewählten Themen und den Ansatz, den GERM vertritt, werden den Bürgern und vor allem den Vertretern der Zivilgesellschaft, den Verantwortlichen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft und Soziales eine Reihe an Werkzeugen, Orientierungshilfen und Analysen zur Verfügung gestellt, die ein besseres Verständnis der aktuellen Umwälzungen in der Welt gewähren. Diese Umwälzungen haben eine direkte Auswirkung auf die lokalen Gegebenheiten und Praktiken und müssen von allen verstanden werden. Ihre kritische Wiederaneignung beruht auf der Teilhabe von Wissen und auf einer öffentlichen Debatte. Durch sie kann man sich die Projekte der Stadt von morgen demokratisch vorstellen.

Jede Konferenz hat also folgende Ziele:

• diese Umwälzungen und ihre Folgen beschreiben und sie in regionalen und internationalen Debatten integrieren, in denen sie stattfinden

• die Art und Weise analysieren, in der sich diese Umwälzungen in lokalen Praktiken gestalten und zu einer neuen Denkweise derselben führen

• die Konzepte politischer und zivilgesellschaftlicher Akteure sichtbar zu machen, damit diese Umwälzungen und die Vorhaben, die sie hervorrufen den grundlegenden Bedürfnissen des zeitgenössischen Menschen besser entsprechen





Programm des ersten Semesters 2011


Donnerstag, 10. februar, 19-21 Uhr
„Kulturelle Vielfalt: ein politisches Projekt für die Jahre 2010?“
Mit Jack RALITE

Senator, Gründer und Organisator der „États Généraux de la Culture“
ehemaliger Minister und Bürgermeister von Aubervilliers


Für viele die Diskussion über „kulturelle Vielfalt“ schon aus der Mode gekommen, und das Beschwören derselben in zahlreichen nationalen wie internationalen Events täuscht nur über die Leerheit des Konzepts hinweg. Aber kann die kulturelle Vielfalt ein für allemal „erlangt“ werden? Müssen ihr Sinn und ihre Wichtigkeit nicht vielmehr unentwegt wiederbelebt werden? Mehr als fünfzehn Jahre nach dem Lancieren der „kulturellen Ausnahme“ und drei Jahre nach dem Inkrafttreten der UNESCO-Konvention über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen stellt sich die Frage, wieso die kulturelle Vielfalt und die kulturelle Ausnahme mehr als je zuvor im Herzen des politischen Projektes der Städte von morgen stehen müssen.

*

Donnerstag, 21. April, 19-21 Uhr
„Dematerialisierung, Deregulierung und Finanzkrise: Beziehungen und Herausforderungen für eine verantwortungsvollere Zukunft“
Mit Henri STERDYNIAK

Leiter der Abteilung „Ökonomie der Globalisierung“ des Observatoire français des conjonctures économiques (OFCE) (französische Beobachtungsstelle der Wirtschaftskonjunktur) und Vorstand des französischen Statistikinstituts INSEE


Gegenstand des Vortrags werden die tiefliegenden und unterschiedlichen Gründe der internationalen Finanzkrise sein, die Ende 2007 begonnen hat und anscheinend noch nicht vorüber ist – eine große Krise, die auch eine wirtschaftliche, politische und anthropologische Krise ist. Bei dieser Gelegenheit vor allem folgende Bereiche untersucht werden: 1. die Rolle der Deregulierung der Gels-, Finanz- und Banksysteme; 2. die Rolle der „Dematerialisierung“ von Geld, von Börsen-, Kapital- und Handelstransaktionen; sowie 3. die allgemeine Verantwortungslosigkeit privater und öffentlicher Akteure in den betroffenen Märkten.


*

Donnerstag, 26. Mai 19-21 Uhr
„Zehn Jahre Welt- und Regionalsozialforen: Bilanz und Ausblick“
Mit Bernard CASSEN

Gründungspräsident von Attac, ehemaliger Generaldirektor von Le Monde diplomatique und
Generalsekretär von Mémoire des luttes


Der mediale Enthusiasmus für die ersten „Weltsozialforen“ (in Porto Alegre) und Regionalsozialforen (Europa, Afrika, Asien...) scheint sich erschöpft zu haben. Dieses Desinteresse ist paradox zu einem Zeitpunkt, wo die globalisierte Marktwirtschaft unüberwindbaren Widersprüchen ausgesetzt ist, wo die neoliberalen Wirtschaftsrezepte auf sämtlichen Kontinenten bankrott gegangen sind und wo eine größere Finanzkrise die Allerärmsten nachhaltig weiter verarmt hat. Wie könnte die mächtige Dynamik, die 2001 in Porto Alegre begonnen hat, neu initiiert werden, um dieser Sackgasse mit anderen Mitteln zu begegnen? Bilanz und Perspektiven einer Bewegung, die die Grundlagen neuer Denk- und Lebensweisen der Staatsbürgerschaft, der Kultur und der Solidarität in das Herz der politischen Projekte gestellt hat.





Jede Konferenz wird in Tournefeuille, Place de la mairie, im Altenheim stattfinden. Im Anschluss findet ein Abendbuffet statt.
Der Eintritt ist frei und kostenlos. Reservierungen bitte an
germ@mondialisations.org




In Kooperation mit:




Notez ce document
 
 
 
Moyenne des 100 opinions 
Note 2.46 / 4 MoyenMoyenMoyenMoyen
RECHERCHE
Mots-clés   go
dans 
Traduire cette page Traduire par Google Translate
Partager

Share on Facebook
FACEBOOK
Partager sur Twitter
TWITTER
Share on Google+Google + Share on LinkedInLinkedIn
Partager sur MessengerMessenger Partager sur BloggerBlogger