Ref. :  000027637
Date :  2007-09-26
Language :  German
Home Page / The whole website
fr / es / de / po / en

Europäisches Parlament für Einführung einer EU-Arbeitserlaubnis („Blue Card“)

Das Europäisches Parlament unterstützt die Einführung einer EU-Arbeitserlaubnis („Blue Card“), um die Freizügigkeit von Spitzenkräften zu erleichtern. Aufgrund der Überalterung der Bevölkerung und des demografischen Wandels müsse die Zuwanderungspolitik "überdacht" werden. Eine "gut gesteuerte" legale Zuwanderung sei erforderlich. Die EU-Mitgliedstaaten blieben allerdings "de jure und de facto" zuständig für die Festlegung der Zahl der Wirtschaftsmigranten.


Nach Angaben von Eurostat halten sich derzeit etwa 18,5 Millionen Drittstaatsangehörige in den 27 EU-Mitgliedstaaten auf, während nahezu 9 Millionen EU-Bürger in einem Mitgliedstaat leben, der nicht ihr Herkunftsstaat ist. Die Zahl der illegal aufhältigen Drittstaatsangehörigen in der EU liegt (uneinheitlichen) Schätzungen zufolge zwischen 4,5 Millionen und 8 Millionen Personen. Die Dimension der Wanderungsbewegungen übersteige die Fähigkeit der Mitgliedstaaten, sie auf sich gestellt zu bewältigen, so das Europäische Parlament. Es handele sich um eine Herausforderung von europäischer und globaler Dimension, die eine Antwort in gleicher Dimension erfordere. Die EU insgesamt müsse sich daher mit den Mitteln ausstatten muss, um die in dreifacher Hinsicht – wirtschaftlich, demografisch und sozial – bestehende Chance zu ergreifen, die die Zuwanderung für unsere Gesellschaften darstellen könnte.

"Umfassender und kohärenter" Ansatz für die Zuwanderung auf EU-Ebene

Die Abgeordneten machen deutlich, dass auf EU-Ebene ein "umfassender und kohärenter" Ansatz für die Zuwanderung erforderlich ist, weil eine Änderung der Zuwanderungspolitik in einem Mitgliedstaat die Migrationsströme und die Entwicklung in den anderen Mitgliedstaaten beeinflusse. Gleichwohl blieben nach wie vor die EU-Mitgliedstaaten "de jure und de facto" zuständig für die Festlegung der Zahl der Wirtschaftsmigranten sind, die zur Ausübung einer Erwerbstätigkeit in der Union zugelassen werden.

Gut gesteuerte legale Zuwanderung erforderlich

Angesichts der Überalterung der Bevölkerung und des demografischen Wandels müsse die Zuwanderungspolitik "überdacht" werden. Die derzeitige und künftige Lage auf den Arbeitsmärkten in der EU mache "ganz allgemein betrachtet eine gut gesteuerte legale Zuwanderung erforderlich". Zuwanderung sei für die Wirtschaftsentwicklung, das Wachstum und folglich die Beschäftigung in Europa bedeutend. Laut Eurostat, so das EP, werde der Anteil der erwerbsfähigen Bevölkerung an der Gesamtbevölkerung bis 2050 um über 50 Millionen abnehmen.

Unterstützung für EU-Arbeitserlaubnis („Blue Card“)

Die Abgeordneten unterstützten die Einführung einer EU-Arbeitserlaubnis (der so genannten „Blue Card“), um die Freizügigkeit von Spitzenkräften in Europa und die Versetzung von Arbeitnehmern innerhalb multinationaler Konzerne zu erleichtern. Die EU-Kommission wird aufgefordert, eine kurz- und mittelfristige Prognose des in den einzelnen Mitgliedstaaten bestehenden Bedarfs an zusätzlichen Arbeitskräften durchzuführen.

Ebenso sprechen sich die Abgeordneten für Maßnahmen zur "Steigerung der Attraktivität" der Union für hoch qualifizierte Arbeitskräfte aus, um so den Bedarf des Arbeitsmarktes zu decken. Zu diesem Zweck müssten EU-Kommission und Mitgliedstaaten Wege finden, um ihnen das Recht einzuräumen, sich in der EU frei zu bewegen, und um ihnen zu gestatten, nach Ablauf ihres Vertrags oder nach ihrer Entlassung einen begrenzten Zeitraum in der EU zu bleiben, um eine Beschäftigung suchen zu können.

Bekämpfung des Menschenhandels

Die Bekämpfung des Menschenhandels, insbesondere des Handels mit Frauen und Minderjährigen, sei eine Priorität der EU im Rahmen der Bekämpfung der illegalen Einwanderung. Es sei deshalb erforderlich, angemessene finanzielle Mittel für diese Tätigkeit bereitzustellen. Die Abgeordneten begrüßen den diesbezüglichen Aktionsplan der Kommission.

Es sei "höchste Zeit", deutliche und konkrete Ziele zu setzen, um beispielsweise die Zahl der Personen, die Opfer des Menschenhandels werden, in den kommenden zehn Jahren zu halbieren. Das übergreifende Ziel müsse darin bestehen, diese Form des Verbrechens schnellst möglich zu beseitigen.

Zusammenarbeit mit Drittländern

Das Parlament ist der Überzeugung, dass der multidimensionale Charakter der Zuwanderung eine enge Zusammenarbeit mit allen betroffenen Drittländern erfordere. So müsse die EU beispielsweise in Bezug auf die Steuerung der Migrationsflüsse ihre Zusammenarbeit mit allen Partnerländern im Mittelmeerraum intensivieren und sie bei der Bekämpfung der illegalen Einwanderung unterstützen.

Als "vorbildlich" wertet das EP, dass einige Mitgliedstaaten mit verschiedenen afrikanischen Ländern Kooperationsabkommen über Einwanderung abgeschlossen haben. Mitgliedstaaten und Kommission werden ermutigt, die Zusammenarbeit auszubauen und weiterhin derartige Programme zu entwickeln. Auch die Auflegung eines EU-Programms für Migration und Entwicklung in Afrika mit einem Volumen von zunächst 40 Millionen EUR, das auf die Schaffung von Arbeitsplätzen in Afrika abzielt, begrüßen die Abgeordneten.

Kampf gegen illegale Beschäftigung

Die EU und die Mitgliedstaaten müssten entschieden gegen die illegale Beschäftigung von Zuwanderern vorgehen und dazu eine Vielzahl von Sanktionen gegen die Arbeitgeber einsetzen. Auch müsse die Arbeitsaufsicht verstärkt werden.

Maßnahmen zur Bekämpfung der illegalen Beschäftigung hätten nicht nur eine wirtschaftliche und eine soziale, sondern auch eine psychologische Dimension, so das EP: indem einige der Faktoren beseitigt werden, die Europa attraktiv machen (die Möglichkeit, Arbeit zu finden, selbst wenn dies nur unter Bedingungen möglich ist, die in völligem Widerspruch zu den Grundrechten stehen), soll durch diese Maßnahmen der Anreiz verringert werden, in die EU auszuwandern. Zudem sollen sie dazu beitragen, die Schattenwirtschaft zurückzudrängen.

Sichere Grenzen und integrierte Verwaltung der Außengrenzen

Grenzkontrollen seien für die Bekämpfung der illegalen Einwanderung von besonderer Bedeutung, argumentiert das Parlament. Die Grenzkontrolle müsse unter menschenwürdigen Aufnahmebedingungen für die Personen und unter voller Achtung des Rechts auf Asyl und internationalen Schutz erfolgen, einschließlich, neben anderen Aspekten, des Grundsatzes und der Praxis der Nichtabschiebung. Die EU-Grenzschutzagentur FRONTEX spiele in diesem Zusammenhang eine zentrale Rolle und müsse daher mit den notwendigen Mitteln für ihre Tätigkeit ausgestattet werden.

Die Mitgliedstaaten fordert das EP auf, "gemeinsame Patrouillen" zu schaffen, die das ganze Jahr hindurch zur Grenzkontrolle eingesetzt und von Frontex koordiniert werden und in allen Regionen mit erhöhtem Risiko und besonders an den Seegrenzen operieren.

"Besondere Verantwortung" der Medien

Schließlich unterstreichen die Abgeordneten die "besondere Verantwortung" der Medien, insbesondere der europäischen öffentlich-rechtlichen Radiosender und Fernsehanstalten, ein richtiges Bild von der Zuwanderung zu verbreiten und Stereotypen entgegenzuwirken. Mehrer Länder hätten verschiedene Regelungen für die legale Zuwanderung eingeführt, die auf Quoten oder Punkten basieren. Es sei "folglich falsch, die Auffassung verbreiten zu wollen, die Zuwanderung werde nicht kontrolliert".


Nachstehend finden Sie eine Zusammenfassung der heutigen Debatte zu diesem Thema:

Für die portugiesische Ratspräsidentschaft sagte Manuel LOBO ANTUNES, eines der Ziel des Rates sei es, die Beziehungen zu Nachbarländern und Drittstaaten zu vertiefen und Möglichkeiten für legale Zuwanderung zu entwickeln. Er hob hervor, dass die EU-Grenzschutzagentur gut arbeite und eine wichtige Rolle spiele. Der Rat befasse sich gerade mit einer Richtlinie zur Bekämpfung der illegalen Beschäftigung von Zuwanderern. Auch stünden eine EU-weit einheitliche Aufenthaltsgenehmigung sowie eine besondere Arbeitserlaubnis auf der Agenda des Rates.


EU-Kommissar Franco FRATTINI betonte, dass ein "globaler Ansatz" für Migration nötig sei, vor allem auch wegen der Gründe wie Armut und Perspektivlosigkeit, die Leute zur Emigration veranlassten. Ein auf die Sicherheit fokussierter Ansatz könne nur ein Teil der Lösung sein. Mit Blick auf die legale Immigration sagte er, die EU bräuchte Einwanderer, nicht nur wegen ihrer schrumpfenden Bevölkerung, sondern auch für die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Wirtschaft. Die EU-Arbeitserlaubnis ("Blue Card") könnte eine Antwort auf Europas Bedarf an hochqualifizierten Beschäftigten sein.


Lilli Gruber (SPE, IT), Berichterstatterin für die legale Zuwanderung, betonte, dass "unsere Wirtschaft nicht funktionieren" würde ohne Immigranten. Auswanderung habe Gründe, etwa Krieg und Armut, und die EU müsse Politiken entwickeln, um damit umzugehen. Sie betonte, dass verlässliche Statistiken über Zuwanderung nötig seien. Auch hob sie die Bedeutung von Politikern und den Medien in diesem Bereich hervor.


Javier MORENO SÁNCHEZ (SPE, ES), Berichterstatter für Maßnahmen gegen illegale Zuwanderung, argumentierte, dass Einwanderung notwendig sei, illegale Zuwanderung aber bekämpft werden müsse. Sichere Grenzen seien wichtig und die EU-Grenzschutzagentur Frontex arbeite effektiv. Eine gemeinsame EU-Politik zur Rückführung von Migranten sei notwendig.


SprecherInnen der Fraktionen:

Die Rettung von Leben, der Respekt der menschlichen Würde und ein solider Rechtsrahmen sollten die Prinzipien einer EU-Zuwanderungspolitik sein, so Joseph DAUL (EVP-ED, FR). Es gebe ca. 10-15 Millionen illegale Immigranten in der EU und der Umgang mit diesen müsste auf dem Respekt der Menschenwürde beruhen. Massenregularisierung könne jedoch nicht die Antwort sein.


Claudio FAVA (SPE, IT) sagte, der einfachste Weg, illegale Einwanderung zu stoppen, sei es, Wege für die legale Zuwanderung zu eröffnen. Er unterstrich darüber hinaus die Bedeutung von Solidarität zwischen den Mitgliedstaaten.


"Wie viele Menschen müssen sterben, bevor die Regierungen erkennen, dass eine Festung Europa in niemandes Interesse ist?", fragte Graham WATSON (ALDE/ADLE, UK). Die Zuwanderung zu steuern und zu regeln, sei sowohl in unserem eigenen Interesse als auch im Interesse derer, die zu uns kommen wollen.


Christiana MUSCARDINI (UEN, IT) erklärte, es gebe einen "dringenden Bedarf für eine gemeinsame EU-Politik". Frontex benötigte mehr finanzielle Ressourcen. Auch verlangte sie gemeinsame Regeln für die Asylpolitik.


"Emigration ist eine Tatsache", so Jean LAMBERT (GRÜNE/EFA, UK). Sie rief die Mitgliedstaaten zu "mehr Ehrlichkeit" hinsichtlich des Bedarfs an Arbeitsmigranten auf und drängte die Mitgliedstaaten, "keine Krokodilstränen" zu weinen, wenn zugleich eine Handelspolitik betrieben werde, die Menschen zur Auswanderung zwinge.


Giusto CATANIA (KVEL/NGL, IT) betonte, es müsse ein Ende haben "das Mittelmeer in einen Friedhof zu verwandeln". Man müsse die demografische Herausforderung angehen und jüngste Statistiken zeigten, dass die EU-Mitgliedstaaten bis 2030 20 Millionen Zuwanderer bräuchten.


Roger KNAPMAN (IND/DEM, UK) sagte, das Beispiel der Schweiz zeige, dass Einwanderung funktionieren könne. Die Schweiz lege jährlich Quoten fest, konzentriere sich auf die Integration von Zuwanderern und "verteile" sie auf die unterschiedlichen Kantone.


Für Marine LE PEN (ITS, FR) ist Massenregularisierung kein Ziel an sich und die Situation in Spanien, Belgien und Frankreich habe gezeigt, dass eine derartige Politik die Länder zu "Magneten" für Zuwanderung gemacht habe.


Alessandro BATTILOCCHIO (FL, IT) sagte, es müsse mehr auf die soziale Integration von Einwanderern und den Kampf gegen Menschenhändler gelegt werden. Das Budget von Frontex sei zu gering, um seinen Aufgaben nachzukommen.


Deutschsprachige Redner:


Manfred WEBER (CSU) betonte, angesichts zahlreicher Arbeitsloser in Europa werde es noch viel Kraft kosten, den Bürgern zu erklären, dass wir bei den Hochqualifizierten die besten Köpfe dieser Welt brauchen. Es müsse klargestellt werden, dass wir die Migranten in der Pflicht sehen, sich zu integrieren, die Sprache zu lernen und sich um Integration zu bemühen. "Wir werden nur dann auf Verständnis für eine legale Zuwanderung stoßen, wenn wir bei der illegalen Zuwanderung klar sagen: Illegale müssen Europa auch wieder verlassen", so Weber. Das allerwichtigste sei, dass die Frage wie viele Menschen auf einen Arbeitsmarkt kommen, nach wie vor in nationaler Kompetenz belassen werde.


Wolfgang KREISSL-DÖRFLER (SPD) sagte, es bedürfe umfassender Konzepte, um die legale Migration gemeinsam zu bearbeiten und zu koordinieren. Legale Migration heiße auch immer Zuwanderung auf den Arbeitsmarkt und damit auch in die sozialen Sicherungssysteme. Er plädierte dafür, verstärkt die Ursachen dafür zu bekämpfen, warum viele Menschen "ihr Heil in der Flucht aus ihren desolaten Staaten suchen". Es müssten legale Arbeitsmöglichkeiten geschaffen werden. Die "Blue Card" und zirkuläre Migration seien ein erster Schritt in die richtige Richtung.


Weitere Informationen:

- Den angenommenen Text des EP finden Sie in Kürze hier.


Kontakt:

Andreas KLEINER (Referat Redaktion & Veröffentlichung)
E-Mail : presse-DE@europarl.europa.eu
Telefon In Brüssel : (0032-2) 28 32266 (BXL) / Telefon In Straßburg : (0033-3) 881 72336 (STR)
Mobiltelefon : (0032) 498 98 33 22

Gabriele FELSTERL (Referat Redaktion & Veröffentlichung)
E-Mail : presse-DE@europarl.europa.eu
Telefon In Brüssel : (0032-2) 28 41027 (BXL) / Telefon In Straßburg : (0033-3) 881 73782 (STR)


Rate this content
 
 
 
Average of 25 ratings 
Rating 3.36 / 4 MoyenMoyenMoyenMoyen
Same author:
 flecheEuropean Parliament resolution of 17 May 2017 on the situation in Hungary
 flecheConflict minerals: the bloody truth behind your smartphone
 flecheGender balance: five areas for improvement
 flecheRobots and artificial intelligence: MEPs call for EU-wide liability rules
 flecheTerrorism: members to vote on new measures against foreign fighters
 flecheVAT reform: how MEPs intend to tackle the €50 billion a year fraud
 flecheAfter CETA: the EU trade agreements that are in the pipeline
 flecheRussia is no longer a strategic partner of the EU, say MEPs
 flecheParliament urges EU member states to gear up for new security challenges now
 flecheAn ocean of plastic to eradicate
 flecheEP this week: €315 billion investment plan, robots and consumer safety
 flecheArmenian genocide centenary: MEPs urge Turkey and Armenia to normalize relations
 flecheAlbania and Bosnia & Herzegovina: political commitment is key to path towards EU
 flecheEU counter-terrorism coordinator: “Jail is a major incubator of radicalisation”
 flecheInter-religious dialogue: the way to defeat extremism
 flechePassenger Name Record and data protection talks should go hand in hand, MEPs say
 flecheEuropean Parliament backs EU-Moldova association deal
 flecheEnvironment Committee backs flexibility for EU countries to ban GMO crops
 flecheAnother record-breaking year for Erasmus
 flecheThe EU's energy dependence: facts and figures
 flecheMEPs urge EU to help 5.3 million young people find decent jobs
 flecheEuropean Parliament gives go-ahead for Lithuania to join the euro
 flecheMartin Schulz re-elected President of the European Parliament
 flecheParliament starts its new term with seven political groups
 flecheElection of new EP President, 14 Vice-Presidents and five Quaestors
 flecheConference of Presidents: the backbone of the European Parliament
 flecheData Protection: The dangers of the web
 flecheLithuania: how the euro could be gaining currency
 flecheEP committees: at the heart of European politics
 flecheResults of the 2014 European elections
 flecheForsmark: how Sweden alerted the world about the danger of the Chernobyl disaster
 fleche2014 European elections: latest projections of seats in the Parliament
 flecheOverview of Parliament and the 2014 elections
 flecheNet neutrality: Industry MEPs want stricter rules against blocking rival services
 flecheParliament maintains €3.5 billion in aid for the most deprived from 2014 to 2020
 flecheMigrants: MEPs endorse search and rescue rules to prevent further deaths at sea
 flecheThe Troika: How Europe's bailout power broker works
 flecheCentral African Republic: How can the EU help?
 flecheReport on the EU Roadmap against homophobia and discrimination on grounds of sexual orientation and gender identity
 flechePublic health MEPs to vote on final deal for tobacco products
 flecheCO2 emissions: cleaner vans by 2020
 flecheEU's long-term budget: how it all adds up
 flecheAung San Suu Kyi receives Sakharov Prize awarded in 1990
 flecheEU-China: the trade partnership worth €1 billion a day
 flecheMalala Yousafzai - winner of the Sakharov Prize 2013
 flecheEmployment MEPs approve plans to help more young people to work or training
 flecheEU drugs report: vigilance needed to tackle fast moving markets
 flecheAgriculture committee calls for EU-wide action to save bees
 flecheDid the WikiLeaks incidents create more or less democracy in the world?
 flecheCulture MEPs call on EU for more European online conversation
 flecheDevelopment aid: strong EU commitment needed to get MDGs back on track
 flecheLes films en 3D à l'épreuve de la saison d'été du cinéma américain
 flecheAnnée européenne du volontariat
 flecheMEPs mull over merits of an EU tax on financial transactions
 flecheGlobal warming: less meat = less heat
 flecheMore EU support for volunteering
 flecheG20: avoid placing too big a burden on future generations
 flecheExtending the scope of the Globalisation Adjustment Fund to respond to the crisis
 flecheUN's business and human rights envoy John Ruggie interviewed
 flecheSecurity and fundamental freedoms on the Internet
 flecheWater – 71% of the Earth's surface, but still scarce
 fleche"People like to participate in politics....on their computers!"
 flecheAmid economic crisis, roundtable debates 10 years of the euro
 flecheHuman rights remain key to EU-China trade relations
 flecheMEPs' diagnosis on economy ahead of Washington G20
 flecheMEPs and MPs debate CAP's future and world food security role
 flecheMEPs back new Erasmus Mundus Programme for student mobility and university exchanges
 flecheEurope struggles to influence UN human rights agenda
 flecheFuture of European cohesion policy debated with regions and cities
 flecheMember States to fulfil their ODA volumes, warn MEPs
 flecheImmigration: MEPs and national MPs reject "fortress Europe"
 flecheCan EU funds be put to use to help food crisis?
 flecheSarkozy to the European Parliament: "Europe can not be condemned to inaction"

 fleche1968-2008: 4 decades of customs union
 flecheErasmus Mundus: "be curious and don't hesitate"
 flecheAsma Jahangir : « Donner la parole à l’immense majorité qui veut vivre dans la diversité »
 flecheTrade in raw materials and commodities- MEPs concerned about supply
 flecheParliament and climate change: Carbon Capture and Storage
 flecheEuropean Parliament calls for more transparency on lobbying
 flecheUN advisor Professor Jeffrey Sachs on soaring food prices
 flecheInternational agreement cannot wait, warn climate change MEPs in Washington
 flecheMEPs to debate calls for more open WTO Wednesday
 flecheMEPs call for sharper focus on jobs and growth potential of cultural industries
 flecheBurma: EU needs "coherent strategy" ahead of military's poll
 flecheHearing told of high levels of child poverty in Europe
 flecheEuropean Parliament at 50 - images from half a century
 flecheWill Europe take in Guantánamo Bay prisoners?
 flecheLiverpool and Stavanger – European Capitals of Culture 2008
 flecheSuper Tuesday in America: can Europe learn lessons?
 flecheAre your details caught in the World Wide Web?
 flecheGrand Mufti of Syria: a single civilisation unites us all
 flecheIs immigration the cure for a declining working population?
 fleche2007 Sakharov winner Salih Mahmoud Osman warns of "atmosphere on impunity" in Darfur - Interview
 flecheEuropean Parliament approves the Charter of Fundamental Rights and urges UK and Poland to apply it
 flecheACP-EU: workshop looks at "Justice on the grass" Rwanda's victims
 flecheGlobalisation: MEPs debate the challenges and opportunities
 flecheChina committed to fighting climate change, but not yet to quantitative targets, says EP delegation
 flecheSeat distribution up for discussion in Parliament
 flecheHow different are parliamentarians from either side of the Atlantic?
 flecheEU regional policy stakeholders debate global economic challenges
 flecheEuromed Assembly in Tunis focuses on intercultural dialogue
 flecheEuropean Year of Intercultural Dialogue should focus on religion
 flecheEurope's cultural heritage only a click away?
 flecheHighlights: MEPs to discuss energy, immigration, rail, toys in 2nd September Plenary
 flecheEnvironment MEPs back compulsory CO2 cap on cars
 flecheNatural disasters, EU solidarity fund needed without delay and European reaction force
 flecheAs Erasmus turns 20 some MEPs share their memories
 flecheEurope's cultural heritage only a click away?
 flecheBrazil's President Lula on trade, agriculture, poverty and biofuels
 flechePortugal's EU Presidency: MEPs on their expectations
 flecheLes attentes du monde arabe à l’égard de l’Union européenne : L’espérance déçue d’une alternative aux États-Unis ?
 flecheMEPs give green light to new European Globalisation Fund
 flecheLe Parlement européen remet le Prix Sakharov 2006 à Alexandre Milinkevitch
 fleche2006 report: the drugs problem in Europe
 flecheDrugs in Europe cheaper than ever says report
 flecheDer EU-Beitritt Bulgariens und Rumäniens
 flecheThe EU must define how far it can expand with new member states
 flecheFair Trade and Development - call for the Commission to act
 flecheRapport sur le commerce équitable et le développement
 flecheL'Union européenne devrait bientôt s'exprimer d'une seule voix à l'UNESCO
 flecheEuromed: much achieved, much still to be done
 fleche Discours du Président Borrell devant la première Assemblée Parlementaire Euroméditerranéenne
 flecheSpeech by the President at the opening of the extraordinary session of the EMPA
 flecheParliament calls for a constructive WTO meeting in Hong Kong
 flecheREACH, the chemistry behind a colossal project
 flecheEl Houdaïgui, Rachid
 flecheParliament gives green light to Romania and Bulgaria
 flecheFerrero-Waldner, Benita
 flecheA clear "yes" to the Constitution
 flecheBudget 2005: MEPs urge more money for EU's key policy areas
 flecheBorell, Josep
 flecheMEPs call for EU seat on Security Council
 flecheIGC - need to move on - not a time for recriminations
 flecheCommission President Prodi unveils action plan as a result of Eurostat affair
 flecheEnlargement: EU should promote decision on Kosovo final status within two years
 flecheExternal Relations: Urgent call on both Israel and Palestinians not to declare the peace process dead
 flecheSecurity and Defence: Financing and priorities for EU foreign and security policy
 flecheUrgent call to both Israel and Palestinians not to declare the peace process dead
 flecheCommissioner Verheugen gives foretaste of monitoring reports on accession countries
 flecheEurostat: a chronology of events
 flecheEtendre Erasmus au monde entier
 flechePour une politique volontaire de lutte contre les maladies liées à la pauvreté
 flecheLe directeur général de l'OMC promet des efforts pour associer plus intensément la société civile aux négociations de Doha
 flecheSustainable development: towards a global partnership. Greens/EFA Report Accepted by the Commission
 flecheNicole Fontaine: "une Convention porteuse d'espoir pour l'avenir de l'Union"
13
SEARCH
Keywords   go
in